Die Trump-Regierung verhandelt mit dem Sicherheitsrat über den Auftrag internationaler Soldaten, die Gaza stabilisieren und die Hamas entwaffnen sollen. Vor allem die Vetomächte Russland und China müssen überzeugt werden.
Die palästinensische Terrorgruppe soll ihre Waffen abgeben, fordert der US-Friedensplan. Aber ist das realistisch? Ein Blick auf ähnliche Momente der Geschichte – in Nordirland, Kolumbien und Uganda.
Für eine gesetzliche Regelung, welcher Patient bei überlasteten Notfallkapazitäten den Vorrang hat, war der Bund gar nicht zuständig. Nun sind die Länder am Zug.
In der Ukraine kommt nach Behördenangaben mindestens ein Mensch ums Leben, 17 weitere Zivilisten werden verletzt. Der ukrainische Präsident Selenskij besucht nach eigener Aussage Truppen an der Front.
Aus Sorge, dass weitere Autokraten oder Russland-Freunde in die Europäische Union gelangen, sollen Neumitglieder nur noch „auf Bewährung“ aufgenommen werden. Brüssel lobt vor allem vier Länder für ihre Reformbemühungen.
In der Union rumort es, seitdem Außenminister Wadephul (CDU) die Möglichkeit von Abschiebungen aus Deutschland nach Syrien öffentlich anzweifelte. Auch Kanzler Merz schaltete sich in die Debatte ein. Wadephul erklärt nun, er sehe „überhaupt keine Differenz“.
Der republikanische Politiker war als Vizepräsident von George W. Bush maßgeblicher Befürworter der Kriege in Afghanistan und dem Irak. Später stellte er sich öffentlich gegen Donald Trump.
In Notlagen müssen Medizinerinnen und Mediziner entscheiden, wer zuerst drankommt, wenn Intensivbetten zu knapp sind. In Karlsruhe ging es auch um die sogenannte Triage „ex post“.
Hannibal Gaddafi, umstrittener Sohn des gestürzten libyschen Diktators, sitzt seit zehn Jahren in Libanon im Gefängnis, ohne Verfahren, ohne Urteil. Jetzt könnte er freikommen – für elf Millionen Dollar.