In unserer kosmischen Nachbarschaft haben Astronomen eine »Super-Erde« aufgespürt. Mit neuen Teleskopen wollen sie auf dem Planeten Gliese 251c nach Spuren von Leben suchen.
Drei Fotografen haben auf Neuseelands Südinsel eines der seltensten Lichtphänomene eingefangen – samt Polarlicht und Milchstraße. Die »Roten Kobolde« geben Forschenden bis heute Rätsel auf.
Zwei Kometen sorgen für ein seltenes Himmelsspektakel: »Lemmon« und »Swan« sind dieser Tage gut am Nachthimmel zu entdecken. Experten erklären, wie man die Kometen beobachten und fotografieren kann.
Eines Tages will SpaceX den Mars erreichen. Der Weg bis dahin ist noch weit, nun aber hat das Raketensystem von Elon Musk einen weiteren Schritt in diese Richtung gemacht.
Sogenannte Staubteufel wirbeln mit 160 Kilometern pro Stunde über die Marsoberfläche. Die Planetengeologin Daniela Tirsch erklärt, warum Forschende die Mini-Tornados dennoch gern in der Nähe von Marsrobotern sehen.
Die Formation gibt Rätsel auf: Astronomen haben eine besondere Doppelring-Konstruktion im All aufgespürt, die bisher selten beobachtet wurde. Unterstützung bekamen sie von Hobbywissenschaftlern.
Trifft ein großer Asteroid die Erde, droht den Menschen das Schicksal der Dinosaurier. Doch das lässt sich mit originellen Methoden verhindern. Unser Spezial vom Festival »Beats & Bones« im Berliner Naturkundemuseum.
Er treibt einsam durch das All und frisst: Noch nie wurde ein Planet beobachtet, der sich derart große Mengen Gas und Staub einverleibt wie »Cha 1107-7626«. Eigentlich verhält er sich wie ein Stern – was bedeutet das?
Polarlichter gibt es nicht nur auf der Erde: Sie erhitzen auch die obere Atmosphäre des Braunen Zwergs SIMP-0136 – eines Himmelsobjekts zwischen Stern und Planet. Es ist erst die dritte Entdeckung dieser Art.
Europa versucht, auch im Weltraum möglichst unabhängig zu werden. Davon dürfte ein großes US-Satellitenunternehmen profitieren. Es hat angekündigt, Satelliten zur Erdbeobachtung in Deutschland herzustellen.