13. Jul. 2025 11:02

Süddeutsche Zeitung

sz.de
  1. Ist es heute heißer oder kühler als sonst um diese Zeit? Welche Rolle spielt der Klimawandel dabei? Finden Sie heraus, ob es in Ihrer Region heute zu warm oder vergleichsweise kalt ist.

  2. Man muss nur mal in die Wildnis schauen. Die Welt der Affen und Löwen ist alles andere als friedlich. Und der Mensch wütet im Schlachthaus noch viel schlimmer.

  3. Auch hundert Jahre nach ihrer Erfindung bleibt die Quantenmechanik selbst Physikern ein Rätsel. Gibt es eine objektive Realität, oder kommt es auf die Beobachtung an? Und wo bleibt da eigentlich der freie Wille?

  4. Der Hirnforscher Michael Skeide hat zahlreiche Mythen über das Lernen durchleuchtet. Warum es keine visuellen und auditiven Lerntypen gibt, Babys sich mehr merken als gedacht - und Kaffee besser fürs Gehirn ist als Traubenzucker.

  5. Das fragen sich nicht nur Athletinnen und Hobbysportler. Auch Forschende wollen wissen, ob der Schmerz für etwas gut ist.

  6. „Spektakulär“ und „nobelpreiswürdig“: Forschern ist es erstmals gelungen, Hexastickstoff zu erschaffen. Die Substanz bindet doppelt so viel Energie wie der Sprengstoff TNT. Bitte nicht nachbauen, sagt der Chemiker Peter Schreiner.

  7. Während die Menschen in den USA von Naturkatastrophen getroffen werden, kappt ihr Präsident massiv die Mittel für Umwelt- und Klimaüberwachung. Experten sehen darin System.

  8. Milchkühe leiden immer stärker unter hohen Temperaturen, zeigen Beobachtungen an 130 000 Tieren. Das wird auch für die Menschen zum Problem.

  9. Erstmals vermessen Forscher die Menge kleinster Nanoplastikteilchen im Nordatlantik. Das Ergebnis ist beunruhigend.

  10. Ein Musikwissenschaftler hat die musikalische Komplexität im gesamten Werk von „R.E.M.“, „Radiohead“ und „Coldplay“ analysiert. Das Ergebnis fällt recht eindeutig aus.

Meine Uhrzeit
München
11240010