20. Okt. 2025 21:53

Süddeutsche Zeitung

sz.de
  1. Graffiti, Mosaike und die „Hölle auf Erden“: In seinem neuen Buch erzählt der Archäologe Gabriel Zuchtriegel von der Idee der Nächstenliebe, die vielen Menschen in Pompeji Hoffnung gab.

  2. Ist es heute wärmer oder kälter als sonst um diese Zeit? Und welche Rolle spielt der Klimawandel? Finden Sie heraus, wie ungewöhnlich die Temperaturen aktuell in Ihrer Region sind.

  3. Die Unterstützung durch Familie, Lehrer, Freunde und Gesellschaft reduziert Leid. Das Wissen um den Beistand ist oft sogar wirkungsvoller als die tatsächliche Hilfe.

  4. Vor zweieinhalbtausend Jahren ging das Königreich Urartu im heutigen Ostanatolien unter, und mit ihm die Sprache der Urartäer. Bis Mehmet Kuşman, der Pförtner der Ausgrabungsstätte, anfing, die Keilschrift zu entziffern. Na dann, auf ein Wort.

  5. Asphalt statt Acker, immer mehr Bagger. Doch von 2050 an soll hierzulande kein Boden mehr zu Bauland werden. Kann das noch klappen?

  6. Erst verschwindet das Mondlicht, dann zeigt sich ein grüner Hauch am Abendhimmel. Wann sich der Blick nach oben besonders lohnt.

  7. Mit Photovoltaik-Modulen über der Fahrbahn werden Straßen zum Solarkraftwerk. Ist das die Zukunft?

  8. Corona-Infektionen verursachen Schnupfen, Husten, Halsschmerzen, aber auch Kopf- und Gliederschmerzen. Diese Symptome könnten zurzeit einigen bekannt vorkommen. Gefahr für die öffentliche Gesundheit bestehe laut Experten jedoch nicht.

  9. Bei Belastungen sinkt die Durchblutung in rumpffernen Regionen. Hände, Füße und Ohren werden kalt – und manchmal auch die Nase. Woran das liegt und warum das Riechorgan als Sensor auf Kälte und psychische Anspannung reagiert.

  10. Kinder übernehmen die Sichtweisen ihrer Eltern erstaunlich früh – sogar wenn sie diese noch kaum verstehen.

Meine Uhrzeit
München
09200012