In Rekordgeschwindigkeit schwindet das Eis in der Arktis und Antarktis. Forschende mahnen, sich nicht auf technische Lösungen wie Unterwasserbarrieren zu verlassen.
100 Milliarden Euro sollen an Länder und Kommunen für die Infrastruktur gehen. Der Bundesrechnungshof kritisiert die entsprechenden Pläne der Bundesregierung jedoch als »substanzlos«. Die Prüfer fordern, den Gesetzentwurf nachzuschärfen.
Nach Markus Söder spricht sich nun ein weiterer süddeutscher Unionspolitiker für eine Verschiebung der Umstellung auf Elektromobilität aus. Der baden-württembergische CDU-Chef Manuel Hagel will »Klartext« vom Kanzler.
Steht die Machtübernahme der Rechtsextremen bevor? Der Verlauf der aktuellen AfD-Debatte lässt kaum einen anderen Schluss zu. Mit der Wirklichkeit hat das aber erstaunlich wenig zu tun.
Am 9. September 2000 wurde der Blumenhändler Enver Şimşek bei Nürnberg von zwei Neonazis brutal attackiert, er starb zwei Tage später. Es war der Beginn einer rassistischen Mordserie, bei deren Aufklärung die deutsche Gesellschaft scheiterte.
Wie soll es jetzt weitergehen in Paris? Der Soziologe Gérald Bronner erklärt, warum die Franzosen so vehement gegen die Sparpläne ihres Ex-Premierministers protestieren. Und sagt, warum sich Macron selbst im Weg steht.
Das Verbot von verschiedenen sozialen Medien löste Proteste in Nepal aus. Bei Zusammenstößen mit der Polizei gab es Tote. Die Regierung ruderte schließlich zurück. Nun tritt Premierminister Khadga Prasad Sharma Oli ab.
In Großbritannien ist ein neues Werk des Street-Art-Künstlers Banksy aufgetaucht. Darauf ist ein Demonstrant zu sehen, der von einem Richter mit einem Hammer attackiert wird. Aktivisten beziehen es auf das Verbot der Gruppe Palestine Action.
Seit 2021 hatten die Behörden nach Tom Phillips und seinen drei Kindern gesucht. Nach seinem Tod gibt es nun Fotos eines Unterschlupfs der Familie. Dort wurden auch die verbliebenen zwei Kinder gefunden.